Für Flüchtlinge und Migranten gibt es an der GHS Erkelenz zur Zeit zwei Gruppen, in denen rund 50 Schülerinnen und Schüler Deutsch lernen. Dabei sind etwa 80 % der Kinder und Jugendlichen Flüchtlinge und etwa 20 % Migranten, z. B. aus EU-Ländern.
Der Unterricht besteht zunächst nur aus Deutsch als Fremdsprache (DaF), später werden die Schülerinnen und Schüler mit Unterstützung der DFG-Lehrer Schritt für Schritt in den Regelunterricht integriert. Maximal können die Schülerinnen und Schüler zwei Jahre in der VK unterrichtet werden, danach müssen sie den Regelunterricht besuchen.
Der Unterricht in DaF erfolgt in altersgemischten Gruppen. Jede Schülerin / jeder Schüler arbeitet nach seinem eigenen Tempo und an seinen speziellen, also individualisierten Aufgabenstellungen. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler von speziell aus- bzw. fortgebildeten Lehrerinnen und Lehrern unterstützt. In der Regel erreichen die Schülerinnen und Schüler nach etwa einem halben bis einem Jahr das Sprachniveau A2.
Zusätzlich zu DaF (Grammatik, Wortschatz, Lesen, Schreiben, Hören) gibt es weitere Unterrichtsinhalte aus den Bereichen Geographie, Biologie und Geschichte. Oft erfolgt auch eine äußere Differenzierung, indem Kleingruppen mit einem eigenen Lehrer (z. B. für Alpabetisierung) gebildet werden. Kunst- und andere Unterrichtsprojekte runden den Unterricht in den DFG ab.
|