Sexualpädagogik an der GHS Erkelenz im Ganztag
Stufe 6 und 9:
Vorbereitung durch die Religions- und BiologielehrerInnen der jeweiligen Stufe
Für die Mädchen: Frau Adams (Schwangerschaftsberatung der Katholischen Kirche; „Rat und Hilfe“ Erkelenz)
Für die Jungen: Herr Wißler (Lehrer an der GHS Erkelenz im Ganztag)
Ausgangssituation
In den zurückliegenden Jahren konnte bundesweit eine Zunahme von minderjährigen Schwangerschaften festgestellt werden. Diese Entwicklung steht scheinbar im Widerspruch zur offenen und tabufreien Thematisierung von Sexualität und Verhütung in unserer heutigen Gesellschaft. Aber allein das Wissen um Verhütungsmethoden garantiert noch nicht einen verantwortungsvollen Umgang mit Sexualität.
Leitgedanke
Die präventive Arbeit des Sexualkundeunterrichtes möchte Mädchen und Jungen ermöglichen, sich in ihrem Wert und in ihrer Würde zu erfahren. Junge Menschen sollen sich ihres Körpers, ihrer Sexualität, ihrer Gefühle bewusst werden, sich selbst besser wahrnehmen, eigene Kompetenzen erkennen und somit befähigt werden eingenverantwortlich zu handeln. Die sexualpädagogische Arbeit bietet Hilfe, die eigene Identität zu entwickeln und zu stärken, um sich selbst und anderen mit Achtung und Toleranz zu begegnen.
Angebot/Schwerpunkte
Folgende Schwerpunkte soll unser Angebot kennzeichnen:
> Vom Mädchen zur Frau / vom Jungen zum Mann
(Fruchtbarkeit, Selbstfindung, Identitätsentwicklung)
> Erwartungen an eine Freundschaft / Partnerschaft
> Methoden der Empfängnisregelung
> Ungewollte Schwangerschaft
> Familie und andere Formen des Zusammenlebens
Wertvorstellungen von Partnerschaft und Sexualität in anderen Kulturen
> Christlicher Glaube und Sexualität
Methodisches Vorgehen
Methoden Unsere Methoden sind Gruppenarbeit, Kommunikationsspiele, Rollenspiele und Medieneinsatz
Getrennte und koedukative Gruppen Wir legen den Schwerpunkt auf gleichgeschlechtliche Gruppen, Mädchengruppen unter weiblicher Leitung, Jungengruppen unter männlicher Leitung. Koedukative Gruppen betreuen wir nur in Ausnahmefällen.
|